Folgt uns        

+++ SAVE THE DATE - 07. Juni 2025 ab 14 Uhr - CSD Schwerin +++

Motto des CSD Schwerin 2025: "Kein Zurück – gegen Hass, Hetze und Gewalt!"

In einer Zeit, in der sich Intoleranz, Hass und Hetze wieder verstärken, setzen wir ein klares und lautes Zeichen: „Kein Zurück – gegen Hass, Hetze und Gewalt!“ Dieser Slogan ist mehr als nur ein Motto – er ist unser Aufruf zum Handeln. Wir lassen uns nicht unterkriegen und wir kehren nicht zurück in eine Zeit, in der Diskriminierung und Gewalt normalisiert wurden. Wir stehen gemeinsam auf für die Rechte von queeren Menschen und für eine Gesellschaft, die bunt, offen und vielfältig ist.

Kein Mensch sollte aufgrund seiner sexuellen oder geschlechtlichen Identität, seiner Hautfarbe, Herkunft, Religion oder aufgrund einer Behinderung diskriminiert, ausgegrenzt oder angegriffen werden. Doch leider erleben wir immer wieder, dass diese Prinzipien in vielen Bereichen unserer Gesellschaft bedroht sind. Hass und Gewalt gegen queere Menschen, rassistische Angriffe und Intoleranz nehmen in verschiedenen Teilen unserer Welt wieder zu. Aber wir werden nicht still bleiben. Wir lassen uns nicht einschüchtern. Im Gegenteil: Wir gehen auf die Straßen, um für das zu kämpfen, was uns allen zusteht: Gleichberechtigung, Respekt und Akzeptanz.

Die Ergebnisse der Bundestagswahl haben viele von uns erschüttert, doch anstatt uns entmutigen zu lassen, treiben sie uns an, noch entschlossener für unsere Rechte einzutreten. Der Weg ist nicht immer einfach, aber er ist notwendig. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die wir in den letzten Jahren erreicht haben, dürfen nicht als selbstverständlich angesehen werden. Vielmehr müssen wir sie weiterhin verteidigen, sie weiter vorantreiben und sicherstellen, dass keine Fortschritte rückgängig gemacht werden. Gerade jetzt, in einer Zeit, in der populistische und ausgrenzende Tendenzen wieder verstärkt werden, ist es umso wichtiger, unsere Stimme zu erheben.

Wir fordern eine Gesellschaft, in der Hass und Gewalt keinen Platz haben – weder auf der Straße, noch in den politischen Diskussionen, noch in den sozialen Medien. Wir fordern eine Politik, die sich klar und ohne Kompromisse zu den Werten der Vielfalt und Toleranz bekennt. Wir fordern ein Ende der Diskriminierung in all ihren Formen. Dies ist nicht nur eine Forderung an die Politik, sondern an uns alle. Jeder von uns trägt Verantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben. Es liegt an uns, eine Kultur des Respekts und des Miteinanders zu schaffen, in der jede*r – unabhängig von Herkunft, Aussehen, Identität oder Liebe – sicher und akzeptiert leben kann.

Der CSD Schwerin 2025 ist ein Aufruf zum Widerstand gegen jede Form von Diskriminierung. Er ist ein Zeichen der Solidarität mit all denjenigen, die noch immer mit Hass und Gewalt konfrontiert sind. Doch er ist auch ein Fest – ein Fest der Vielfalt, der Liebe und der Hoffnung. Wir feiern, weil wir stolz auf das sind, was wir gemeinsam erreicht haben. Aber wir feiern auch, weil wir wissen, dass noch viel zu tun ist. Wir feiern, weil wir gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen.

Lasst uns diesen CSD nutzen, um laut und sichtbar für die Rechte der queeren Community und für eine offene, freie Gesellschaft einzutreten. Lasst uns die Straßen von Schwerin in Regenbogenfarben erstrahlen und der Welt zeigen: Es gibt kein Zurück! Wir kämpfen weiter, für alle, die auf Anerkennung und Respekt angewiesen sind. Für die Zukunft, in der jede*r ohne Angst leben kann. Für eine Gesellschaft, die nicht zurückblickt, sondern nach vorne – hin zu einer Zukunft voller Gleichberechtigung und Toleranz.

Euer CSD Schwerin-Team

 

 


Der Christopher Street Day in Schwerin ist ein gemeinsames Projekt von: